Fachgerechte Reinigung, Pflege und Aufbewahrung von Schmuck

Fachgerechte Reinigung und Pflege von Schmuck

Ihr Ratgeber für den Werterhalt wertvoller Schmuckstücke

1. Reinigung von Schmuck

1.1 Grundsatz

Eine regelmässige und schonende Reinigung bildet die Grundlage für den Erhalt der Schönheit und des Wertes Ihrer Schmuckstücke. Unterschiedliche Materialien und Edelsteine erfordern spezialisierte Methoden und Fachkenntnis.

Empfohlene Reinigungsprodukte:

  • Mildes Seifenwasser: Für Gold, Platin, Diamanten und viele Farbsteine geeignet.
  • Spezielle Schmuckreiniger: Erhältlich als Tauchbäder oder Schäume, ideal abgestimmt auf Metalle und Edelsteine.
  • Ultraschallgeräte: Entfernen effektiv Schmutz, sollten jedoch niemals für empfindliche Steine wie Opale, Perlen oder Smaragde angewendet werden.
  • Poliertuch: Weiches, fusselfreies Tuch, optimal zur raschen Reinigung und zum Erzielen von Glanz im Alltag.

Vor- und Nachteile der Methoden:

  • Seifenlauge & Tuch: Schonend, universell einsetzbar, sicher bei den meisten Schmuckstücken.
  • Spezialreiniger: Hochwirksam, allerdings besteht bei unsachgemäßer Anwendung die Gefahr von Materialschäden, insbesondere bei Perlen oder weichen Farbsteinen.
  • Ultraschall: Besonders effektiv für hochwertige, feste Edelsteine und massiven Goldschmuck. Nicht geeignet für empfindliche Fassungen oder organische Schmuckmaterialien.

1.2 Ablauf der schonenden Reinigung – Praxisempfehlung

  1. Schmuck in lauwarmem Wasser mit etwas milder Seife einlegen.
  2. Mit einer weichen Bürste (z. B. Babypflegebürste) den Schmutz vorsichtig entfernen.
  3. Mit klarem Wasser abspülen und auf einem weichen Tuch vollständig trocknen lassen.
  4. Abschließend mit einem Poliertuch vorsichtig nacharbeiten.

Unser Profi-Tipp: Fassen Sie Ihren Schmuck möglichst wenig direkt an den Edelsteinen an – so verhindern Sie störende Fingerabdrücke und das Eindringen von Fetten.

Sanfte Reinigung ihres Schmucks

2. Pflegeprodukte & Reinigungssets

Im Fachhandel und bei Juwelieren sind spezielle Reinigungssets für unterschiedliche Schmuckarten erhältlich. Diese sind exakt auf Legierungen und Steinarten abgestimmt.

Beispiele:

  • Sets für Gold- und Platin-Schmuck
  • Perlenpflegetücher
  • Silbertauchbäder mit Anti-Anlaufschutz

Empfehlung: Verwenden Sie ausschließlich Produkte, die für das jeweilige Material freigegeben sind und führen Sie vor der ersten Anwendung einen Test an unauffälliger Stelle durch.

3. Aufbewahrung – Werterhalt durch richtige Lagerung

3.1 Aufbewahrungslösungen

  • Einzelfächer in Schmuckkästen: Verhindern das Verkratzen und Verheddern unterschiedlicher Schmuckstücke.
  • Samtbeutel: Schützen vor Staub, Luftfeuchtigkeit und Lichteinwirkung.
  • Perlen aufziehen und flach lagern: Perlenketten nie aufhängen, um ein Ausdehnen der Seidenschnur zu vermeiden.
  • Trockenmittelpakete: Insbesondere für Silberschmuck zur Vermeidung von Anlaufen.

3.2 Klimatische Bedingungen

Lagern Sie Schmuck stets trocken und bei konstanter Temperatur. Feuchtigkeit und plötzliche Temperaturschwankungen schädigen insbesondere Perlketten und empfindliche Farbsteine.

4. Wann empfiehlt sich der Besuch beim Juwelier oder Goldschmied?

  • Prüfung der Fassungen: Mindestens einmal jährlich sollten Edelsteinfassungen und Verschlüsse überprüft werden.
  • Jahreszeitliche Kontrolle: Nach der Sommer- oder Winterpause empfiehlt sich eine professionelle Reinigung. Chlor, Salz- und Schwimmbadwasser können Schmuck empfindlich beeinträchtigen.
  • Umarbeitung und Reparatur: Mechanisch abgenutzte Teile sollten von der Meisterwerkstatt instand gesetzt oder ersetzt werden.
  • Schmuckbewertung und Expertise: Suchen Sie einen zertifizierten Diamantgutachter oder Farbsteinexperten bei Veränderungen am Schmuck.

5. Saisonale Empfehlungen

  • Sommer: Schmuck vor dem Schwimmen, Eincremen oder Saunieren ablegen.
  • Winter: Vorsicht bei Wolltextilien – Ketten und filigraner Schmuck können an Fasern hängenbleiben.
Im Alltag polieren Sie Ihren Schmuck schnell und unkompliziert

6. Alltagstaugliche Praxistipps

  • Tragen Sie ein weiches Poliertuch bei sich, um unterwegs vorsichtig nachzupolieren.
  • Legen Sie Schmuckstücke vor dem Sport, dem Hausputz oder Gartenarbeiten ab.
  • Parfum, Haarspray und Creme nie direkt auf den Schmuck sprühen, sondern auftragen und erst vollständig einziehen lassen.

7. Zusätzliche Profi-Tipps aus der Goldschmiedepraxis

  • Prüfen Sie Ketten und Verschlüsse regelmäßig auf Verschleiß.
  • Vermeiden Sie den Kontakt mit Chemikalien aller Art (Haushaltsreiniger, Chlorwasser, Kosmetika).
  • Für matten Goldschmuck nutzen Sie ein spezielles Reinigungsradiergummi aus dem Fachhandel.
  • Perlen regelmäßig aufziehen lassen, um das sichere Tragen zu gewährleisten.

Haben Sie noch Fragen?

Eine umsichtige Pflege und sachgerechte Lagerung sichern die Freude an Ihren Schmuckstücken über Generationen. Bei Unsicherheiten oder für anspruchsvolle Arbeiten empfiehlt sich stets der Besuch bei einer erfahrenen Meisterwerkstatt wie Juwelier Reuer, wo individuell und fachkundig auf die Besonderheiten Ihres Schmucks eingegangen wird.

Kontakt

Zum Magazin